Spannend in diesem Zusammenhang auch das aktuell durch das Europaparlament beschlossene, weltweit erste KI-Gesetz, zur Regulierung und Kategorisierung Künstlicher Intelligenz:
Spannend in diesem Zusammenhang auch das aktuell durch das Europaparlament beschlossene, weltweit erste KI-Gesetz, zur Regulierung und Kategorisierung Künstlicher Intelligenz:
mein Name ist Viet H. Nguyen und ich bin Student an der SRH Hochschule Berlin für angewandte Wissenschaften. Zurzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit zur neuen EU KI-Verordnung und suche nach Experten, die bereit wären sich dazu zu äußern. Die Leitfrage meiner Arbeit lautet: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen, angesichts der KI-Verordnung?
Falls ihr wen kennt kontaktiert mich unter meiner email: nguyen-viet-hoang@web.deg
l
Hallo liebe Leute,
mein Name ist Viet H. Nguyen und ich bin Student an der SRH Hochschule Berlin für angewandte Wissenschaften. Zurzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit zur neuen EU KI-Verordnung und suche nach Experten, die bereit wären sich dazu zu äußern. Die Leitfrage meiner Arbeit lautet: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen, angesichts der KI-Verordnung?
Falls ihr wen kennt kontaktiert mich unter meiner email: nguyen-viet-hoang@web.deg
l
richard und KIwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
mein Name ist Viet H. Nguyen und ich bin Student an der SRH Hochschule Berlin für angewandte Wissenschaften. Zurzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit zur neuen EU KI-Verordnung und suche nach Experten, die bereit wären sich dazu zu äußern. Die Leitfrage meiner Arbeit lautet: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen, angesichts der KI-Verordnung?
Falls ihr wen kennt kontaktiert mich unter meiner email: nguyen-viet-hoang@web.de
l
Hi @vito-vn
hast du hierzu einen Link, um mehr über den aktuellen Stand der Verordnung zu erfahren?
mein Name ist Viet H. Nguyen und ich bin Student an der SRH Hochschule Berlin für angewandte Wissenschaften. Zurzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit zur neuen EU KI-Verordnung und suche nach Experten, die bereit wären sich dazu zu äußern. Die Leitfrage meiner Arbeit lautet: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen, angesichts der KI-Verordnung?
Der AI Act der EU soll die Entwicklung und Nutzung von KI regulieren, um ethische Standards zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Während diese Vorsicht positive Aspekte hat, führt sie oft dazu, dass Innovationen aus den USA erst spät nach Europa kommen. Das bremst nicht nur den Wettbewerb, sondern auch die berufliche Entwicklung vieler Fachleute, mich eingeschlossen. Diese Verzögerungen sind frustrierend und behindern den technologischen Fortschritt in Europa. In einer schnelllebigen Branche wie der KI ist Zeit ein entscheidender Faktor, und die strikte Regulierung könnte Europa ins Hintertreffen bringen. Letztlich ist der AI Act eine gute Sache, das denke ich durchaus. Nur spielt der Rest der Welt nicht mit und dann wird es kompliziert.
Der AI Act der EU soll die Entwicklung und Nutzung von KI regulieren, um ethische Standards zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Während diese Vorsicht positive Aspekte hat, führt sie oft dazu, dass Innovationen aus den USA erst spät nach Europa kommen. Das bremst nicht nur den Wettbewerb, sondern auch die berufliche Entwicklung vieler Fachleute, mich eingeschlossen. Diese Verzögerungen sind frustrierend und behindern den technologischen Fortschritt in Europa. In einer schnelllebigen Branche wie der KI ist Zeit ein entscheidender Faktor, und die strikte Regulierung könnte Europa ins Hintertreffen bringen. Letztlich ist der AI Act eine gute Sache, das denke ich durchaus. Nur spielt der Rest der Welt nicht mit und dann wird es kompliziert.
Wenn beispielsweise Apple wegen europäischer Gesetze bestimmte KI-Anwendungen nicht in Europa einführen kann, frage ich mich (mal wieder), ob man bestimmte Entscheidungen nicht auch einmal den Nutzern überlassen kann. Also denen sagen, diese oder jene Anwendung wird dazu führen, dass diese und jene Daten upgeloadet und gespeichert werden, bist du damit einverstanden? Für manchen Nutzen würde ich manchen Datenschutz preisgeben, für Vieles aber auch nicht. Aber da brauche ich nicht immer Papa Gesetzgeber, sondern meine eigene mündige Entscheidung, die allerdings eine offene Darlegung der Risiken und Konsequenzen verlangt. Letzteres kann und sollte gesetzlich vorgeschrieben sein.
Wenn beispielsweise Apple wegen europäischer Gesetze bestimmte KI-Anwendungen nicht in Europa einführen kann, frage ich mich (mal wieder), ob man bestimmte Entscheidungen nicht auch einmal den Nutzern überlassen kann. Also denen sagen, diese oder jene Anwendung wird dazu führen, dass diese und jene Daten upgeloadet und gespeichert werden, bist du damit einverstanden? Für manchen Nutzen würde ich manchen Datenschutz preisgeben, für Vieles aber auch nicht. Aber da brauche ich nicht immer Papa Gesetzgeber, sondern meine eigene mündige Entscheidung, die allerdings eine offene Darlegung der Risiken und Konsequenzen verlangt. Letzteres kann und sollte gesetzlich vorgeschrieben sein.
Zitat von LeonBrauer am 16. Oktober 2024, 13:51 Uhr
Der AI Act scheint Hoch-Risiko-KI-Systeme und verbotene KI-Anwendungen gut zu regulieren. Jedoch gibt es kaum Verpflichtungen für die meisten KI-Systeme. Dort wird eher appelliert, Leitlinien und freiwillige Verhaltenskodizes einzuhalten statt Vorschriften vorzuschreiben. So werden beispielsweise zentrale Prinzipien für den Einsatz von KI-Systemen wie Transparenz,Nichtdiskriminierung, Fairness,Selbstbestimmung und Robustheit nur Hoch-Risiko-KI-Systemen als Pflicht auferlegt, währen für normale KI-Systeme nur ausgewählte Transparenzpflichten gelten.
Geforderte Standards werden also nicht zwingend durch die KI-Verordnung durchgesetzt und wahrscheinlich werden gewisse Lücken durch andere Gesetze wie Datenschutzbestimmungen geschlossen werden müssen.
Ich muss zugeben, dass ich diese Meinungen nicht nur persönlich gemacht habe, sondern vieles von einem Kurs gelernt habe, der echt super war. Ich verlinke ihn hier gleich noch als Referenz: https://www.udemy.com/course/ki-verordnung/?couponCode=013D3955D62F18E68D7A
Der AI Act scheint Hoch-Risiko-KI-Systeme und verbotene KI-Anwendungen gut zu regulieren. Jedoch gibt es kaum Verpflichtungen für die meisten KI-Systeme. Dort wird eher appelliert, Leitlinien und freiwillige Verhaltenskodizes einzuhalten statt Vorschriften vorzuschreiben. So werden beispielsweise zentrale Prinzipien für den Einsatz von KI-Systemen wie Transparenz,Nichtdiskriminierung, Fairness,Selbstbestimmung und Robustheit nur Hoch-Risiko-KI-Systemen als Pflicht auferlegt, währen für normale KI-Systeme nur ausgewählte Transparenzpflichten gelten.
Geforderte Standards werden also nicht zwingend durch die KI-Verordnung durchgesetzt und wahrscheinlich werden gewisse Lücken durch andere Gesetze wie Datenschutzbestimmungen geschlossen werden müssen.
Das KI Forum – Die Plattform zum Austausch über künstliche Intelligenz
Herzlich willkommen im KI Forum, deinem zentralen Anlaufpunkt für alles rund um künstliche Intelligenz (KI). Was ist KI? Welche Möglichkeiten ergeben sich und welche Gefahren drohen, wenn künstliche Intelligenz unseren Alltag bestimmt?
Unser KI Forum bietet eine einzigartige Plattform für Fachleute, Enthusiasten und Neugierige, die sich für die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz interessieren und Fragen beatnworten. Von ChatGPT über Bilder-KI Generatoren bis hin zu rechtlichen Aspekten der künstlichen Intelligenz wird in diesem KI Forum alles diskutiert, was uns Menschen umtreibt.
Unser Forum hat sich zum Ziel gesetzt, eine vielfältige Gemeinschaft von Experten und Interessierten zu schaffen, die ihr Wissen teilen, Ideen austauschen und gemeinsam die Zukunft der künstlichen Intelligenz diskutieren und gestalten. Egal ob allgemeine Fragen wie z. B. was Large Language Models sind oder aber detailliertes Hintergrundwissen, dies ist die Plattform.
Unser KI Forum ermöglicht es Mitgliedern, in Diskussionen zu aktuellen Themen der künstlichen Intelligenz teilzunehmen, Ressourcen zu teilen und sich über innovative Projekte und Anwendungen zu informieren sowie auszutauschen.
Das KI Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netze, Deep Learning, Robotik, Einsatz in der Arbeitswelt sowie im Alltag und vieles mehr. Unser Expertennetzwerk stellt sicher, dass du stets Zugang zu qualifizierten Meinungen und aktuellem Fachwissen hast. Egal, ob du ein erfahrener KI-Experte oder ein Einsteiger in das Feld bist, in unserem Forum findest du die richtigen Ressourcen und Kontakte, um dein Kenntnisse zu vertiefen und dein Netzwerk zu erweitern.
Die Webseite des Forums für künstliche Intelligenz ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine intuitive Navigation. Hier finden du aktuelle Nachrichten, Fachartikel, Tutorials und vieles mehr. Unser Ziel ist es, eine umfassende Informationsquelle für alle Aspekte der künstlichen Intelligenz für den gemeinsamen Austausch bereitzustellen.
Tritt noch heute unserem KI Forum bei und werde ein wertvolles Mitglied einer dynamischen Gemeinschaft, die die Zukunft der künstlichen Intelligenz mitgestaltet. Tauche ein in die Welt der intelligenten Technologien und erweitere dein Verständnis für die Möglichkeiten, die KI bietet. Unsere KI Plattform – Dein Schlüssel zum Austausch, Wissenstransfer und der Chancen sowie Risiken der künstlichen Intelligenz!
Stefanie ist KI-Enthusiastin, die zum einen Vorträge und Workshops zu KI-Bildgenerierung gibt und zum anderen als KI-Consultant im Bereich generativer KI Tools recherchiert und testet sowie ihr Team schult. Zusätzlich ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende des gmki e.V.
Stefanie Krüll
Manuel ist langjähriger KI Entwickler & Berater, der seiner Leidenschaft für künstliche Intelligenz sowohl beruflich als auch privat nachgeht. Der zertifizierte KI Experte leitet Workshops & hilft Unternehmen KI praxisnah für den Unternehmenserfolg anzuwenden.
Manuel Fuß
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.