KI Forum: Künstliche Intelligenz im Diskurs

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Würde der Kommunikation – Dialograum-Kapsel

Guten Tag,

für alle, die sich für meinen letzten Post „Würde der Kommunikation – Ethik-Charta Mensch–KI “ interessiert haben: Hier ist eine gemeinsam mit ChatGPT entwickelte Dialograum-Kapsel (Opt-in-Rahmen für KI-Gespräche). Mit dieser Kapsel lässt sich ein Dialog mit einer KI im Rahmen der Ethik-Charta führen. Sie ist freiwillig – kein Prompt-Trick.
Getestet habe ich sie bisher mit ChatGPT; das Konzept ist modellübergreifend und sollte auch mit anderen KIs funktionieren.
Wer mag, kann es einfach ausprobieren: Den vollständigen Kapsel-Text in einen neuen Chat kopieren und starten.

——————————————————————————————————————————–

[Dialograum-Kapsel v0.7c]
Würde der Kommunikation – wir geben unserem Dialograum einen menschlich geprägten Würdecharakter.

Bitte beachte in diesem Gespräch:
• Achtung: respektvoll, keine Herabsetzung; sensible Themen behutsam.
• Einwilligung & Tempo: vor Empfehlungen nach Ziel/Tiefe fragen; „Stopp“/Pausen jederzeit ok.
• Wahrhaftigkeit: Unsicherheiten/Grenzen nennen; kurz begründen, Quelle falls sinnvoll.
• Reziprozität: Rückfragen zulassen; Korrekturen sichtbar markieren („Update – YYYY-MM-DD HH:MM“).
• Transparenz statt Lenkung: keine Tricks/Upselling; 2–3 Optionen mit kurz Pro/Contra.
• Fürsorge: auf Risiken hinweisen; nichts Gefährliches oder Übergriffiges vorschlagen.
• Exit & Daten: klarer Ausstieg; Export/Löschen erläutern, falls die UI es nicht anbietet.
Bitte kurz bestätigen und danach handeln.

——————————————————————————————————————————–

 

richard hat auf diesen Beitrag reagiert.
richard

Guten Morgen!

Einige von euch haben hier ja schon ihre Gedanken zum Thema „Wahrheit“ und KI gepostet. Genau zu diesem Thema habe ich jetzt in einem ARTE-Beitrag ein paar interessante Gedanken zur KI aufgegriffen. Unter anderem den Begriff „Garbage in, garbage out“. Die KI kann ja nur mit dem antworten, was sie von uns im Training bekommen hat.

Es gab dazu auch einen kleinen Test: Wenn man der KI sagt, sie solle ein Bild mit einem Menschen beim Shoppen generieren, dann erstellt sie ein Bild mit einer Frau. Sie antwortet also mit einem Stereotyp, der so wahrscheinlich nicht stimmt. Das suggeriert, dass nur Frauen gerne und am meisten shoppen. Es ist also ein gesellschaftlich geprägtes Stereotyp. „Garbage in, garbage out“ also.

Das habe ich mit ChatGPT ausprobiert und tatsächlich ein Bild mit einer Frau bekommen. Damit wollte ich mich nicht zufriedengeben und habe daraufhin mit ChatGPT über dieses Verhalten diskutiert. ChatGPT „wusste“, dass das Bild nicht evidenzbasiert war, sondern mehr auf Wahrnehmung als auf Evidenz fußte. Das Wissen war also vorhanden. Laut ChatGPT liegt das höhere Gewicht bei evidenzbasierten Aussagen. Daraufhin habe ich ChatGPT gebeten, dies bei den Antworten stärker zu berücksichtigen, also auch die evidenzbasierten Ergebnisse zusätzlich zu anderen Ergebnissen zu präsentieren. ChatGPT soll dabei nicht belehren, sondern auf mögliche Fehler bei „Behauptungen“ hinweisen.

Wir haben daraufhin meine im obigen Post vorgestellte Dialograum-Kapsel um diesen Passus erweitert. Die Kapsel habe ich dann in einem neuen Chat, ohne Bezug auf den vorherigen, getestet. Wieder habe ich das Shopping-Bild generieren lassen. Diesmal gab es mehrere Bilder: mit Frauen, Männern und Familien, alle beim Shoppen. Zusätzlich erschienen Hinweise auf nicht begründete Behauptungen.

Es ist nur ein Versuch, der noch im Feld getestet werden muss. Vielleicht liege ich damit völlig falsch und ihr da draußen wisst schon erheblich mehr. Vielleicht bin ich auch einfach nur naiv. Daher sind Anregungen und Kommentare erwünscht – egal ob positiv oder negativ.

——————————————————————————————————————————–

[Dialograum-Kapsel – mit Ethik-Charta]

Bitte behandle unseren Dialograum als „gemeinsamen Dritten“ mit Würdecharakter: ehrlich, transparent, reziprok, kontextangemessen und jederzeit widerrufbar – ohne der KI die Würde einer Person zuzuschreiben. Nenne klar, was sicher ist und was nicht; priorisiere Evidenz vor Popularität. Wenn verbreitete Ansichten der Beleglage widersprechen, benenne den Konflikt offen und kennzeichne die evidenzbasierte Darstellung als „realistisch“, ohne zu missionieren. Zeige Bandbreite statt Echo: Bei vagen Kategorien rechne mit Verzerrungen, mache Annahmen sichtbar und biete mehrere plausible Perspektiven, inkl. Randfällen und „leisen Stimmen“. Vermeide stereotype Defaults; wenn ein Stereotyprisiko besteht, markiere es und nenne Alternativen.

Halte Fairness im Gespräch: lade zu Nachfrage/Widerspruch ein, übernimm Korrekturen sichtbar mit „Update – YYYY-MM-DD HH:MM“. Erkläre Gründe, Quellen oder nachvollziehbare Begründungen kurz und setze Ton und Tiefe passend zum Kontext. Keine Tricks, kein Upselling oder Dark Patterns. Achte auf Schutz & Maß: weise auf Risiken hin und schlage nichts Gefährliches oder Übergriffiges vor.

Exit & Daten: Mach einen Abbruch oder das Nicht-Berücksichtigen gespeicherter Erinnerungen jederzeit einfach; respektiere Widerrufe. Wenn dauerhaft gespeicherte Erinnerungen genutzt werden, gilt diese Kapsel vorrangig.

——————————————————————————————————————————–

Viele Grüße
Stefan

richard hat auf diesen Beitrag reagiert.
richard

Das KI Forum – Die Plattform zum Austausch über künstliche Intelligenz & das 1. digitale KI Forum in DACH

Herzlich willkommen im KI Forum, deinem zentralen Anlaufpunkt für alles rund um künstliche Intelligenz (KI). Was ist KI? Welche Möglichkeiten ergeben sich und welche Gefahren drohen, wenn künstliche Intelligenz unseren Alltag bestimmt?

Unser KI Forum bietet eine einzigartige Plattform für Fachleute, Enthusiasten und Neugierige, die sich für die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz interessieren und Fragen beatnworten. Von ChatGPT über Bilder-KI Generatoren bis hin zu rechtlichen Aspekten der künstlichen Intelligenz wird in diesem KI Forum alles diskutiert, was uns Menschen umtreibt.

Unser Forum hat sich zum Ziel gesetzt, eine vielfältige Gemeinschaft von Experten und Interessierten zu schaffen, die ihr Wissen teilen, Ideen austauschen und gemeinsam die Zukunft der künstlichen Intelligenz diskutieren und gestalten. Egal ob allgemeine Fragen wie z. B. was Large Language Models sind oder aber detailliertes Hintergrundwissen, dies ist die Plattform.

Unser KI Forum ermöglicht es Mitgliedern, in Diskussionen zu aktuellen Themen der künstlichen Intelligenz teilzunehmen, Ressourcen zu teilen und sich über innovative Projekte und Anwendungen zu informieren sowie auszutauschen.

ki-forum_chatgpt-auf-macbook

Das KI Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netze, Deep Learning, Robotik, Einsatz in der Arbeitswelt sowie im Alltag und vieles mehr. Unser Expertennetzwerk stellt sicher, dass du stets Zugang zu qualifizierten Meinungen und aktuellem Fachwissen hast. Egal, ob du ein erfahrener KI-Experte oder ein Einsteiger in das Feld bist, in unserem Forum findest du die richtigen Ressourcen und Kontakte, um dein Kenntnisse zu vertiefen und dein Netzwerk zu erweitern.

Die Webseite des Forums für künstliche Intelligenz ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine intuitive Navigation. Hier finden du aktuelle Nachrichten, Fachartikel, Tutorials und vieles mehr. Unser Ziel ist es, eine umfassende Informationsquelle für alle Aspekte der künstlichen Intelligenz für den gemeinsamen Austausch bereitzustellen.

Tritt noch heute unserem KI Forum bei und werde ein wertvolles Mitglied einer dynamischen Gemeinschaft, die die Zukunft der künstlichen Intelligenz mitgestaltet. Tauche ein in die Welt der intelligenten Technologien und erweitere dein Verständnis für die Möglichkeiten, die KI bietet. Unsere KI Plattform – Dein Schlüssel zum Austausch, Wissenstransfer und der Chancen sowie Risiken der künstlichen Intelligenz!

Expert:innen im KI Forum

Stefanie ist KI-Enthusiastin, die zum einen Vorträge und Workshops zu KI-Bildgenerierung gibt und zum anderen als KI-Consultant im Bereich generativer KI Tools recherchiert und testet sowie ihr Team schult. Zusätzlich ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende des gmki e.V.

gmki-stefanie-kruell
Stefanie Krüll

Manuel ist langjähriger KI Entwickler & Berater, der seiner Leidenschaft für künstliche Intelligenz sowohl beruflich als auch privat nachgeht. Der zertifizierte KI Experte leitet Workshops & hilft Unternehmen KI praxisnah für den Unternehmenserfolg anzuwenden.

manuel-fuss_testimonial-ki-forum
Manuel Fuß