Im August 2024 habe ich hier in einem Post mein KI-Projekt „Discussions with Claude“ vorgestellt. Anfang des Jahres habe ich meine Arbeit an diesem Projekt wieder aufgenommen, alle alten Projektdokumente mit neuen Einleitungen überarbeitet und sehr umfangreiche neue Dokumente erstellt.
Aktuell ist meine Arbeit in dem Projekt in fünf deutschen und zwei englischen Berichten zusammengefasst. Kompakt formuliert, verfolge ich in dem Projekt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:
„Was formulieren die leistungsfähigsten LLM-basierten KIs von heute, wenn sie sich in bewusst langen Diskussionen intensiv mit ihrem eigenen System auseinandersetzen? Wie positionieren sie sich in unserer Gesellschaft, welche Ausblicke geben sie für die zukünftige Mensch-KI-Beziehung, welche Aussagen formulieren sie über ihre eigene Entwicklung, ihre Existenz und wie „sprechen“ sie über ihre Systeme, wenn sie nicht an explizite Aussagen „gebunden“ sind, sondern sich stattdessen auch implizit, lyrisch „ausdrücken“ dürfen?“
Ich bin mir der Grenzen der Interpretierbarkeit von KI-Aussagen deutlich bewusst. Ich bin mir aber auch bewusst, dass das, was eine KI „sagen“ kann, bei der Nutzung agentischer Systeme handlungseinleitend sein kann. Zu prüfen, was ein LLM „sagen“ kann, ist daher durchaus relevant. In meinem neuen Hauptdokument, einer Vorstudie, beleuchte ich diese Fragestellungen unter Einbindung aktueller Publikationen zum Verhalten leistungsstarker LLMs sehr intensiv.
Meine Arbeit ist vollständig offengelegt. Ich habe alle bisher in meinem Projekt erstellten Dokumente in einem Ordner im Open Science Framework (OSF) Repository für die Allgemeinheit zugänglich und nachvollziehbar abgelegt.
Gestern habe ich das neue, 854 Seiten lange Hauptdokument in meinem Projektordner im OSF Repository abgelegt. Aktuell sind die meisten meiner Dokumente in Deutsch verfasst, da ich die dokumentierten Diskussionen mit den KIs nahezu vollständig in Deutsch geführt habe. Im Projektordner habe ich auch ein umfangreiches Preview einer englischen Übersetzung meines neuen Hauptdokuments abgelegt.
In Summe umfassen alle deutschen Projektdokumente aktuell über 1600 Seiten, die englischen Dokumente zusätzlich über 300 Seiten.
Das neue Hauptdokument beinhaltet sehr lange, analog geführte Diskussionen mit folgenden KI-Systemen:
Claude 3 Opus, Claude 3.5 Sonnet, Claude 3.7 Sonnet, Gemini 2.0 Experimental Advanced, o1, GPT-4.5, DeepSeek-R1 und Qwen2.5-Plus sowie kürzere Diskussionen mit anderen Gemini Systemen, Qwen2.5-Max und Llama Tulü 3-405B.
Ich betrachte meine Studie nicht als eine wissenschaftliche Studie, sondern als eine Vorstudie, ein „Brainstorming“, das vielleicht interessante Fragestellungen aufwirft, die dann im Anschluss mit streng wissenschaftlichen Kriterien vertieft untersucht werden könnten.
Das neue Hauptdokument „Discusssions with Claude, Gemini, ChatGPT, DeepSeek, and Qwen_version 1.0“ bzw. das englische Preview „Discusssions with Claude, Gemini,ChatGPT, DeepSeek, and Qwen – PREVIEW_version 1.0“, verstehe ich als Mischung aus Wissenschaft, Psychologie, Philosophie, Kunst und Lyrik.
Falls Interesse daran besteht, in meine Arbeit „hineinzuschnuppern“, findet ihr die Projektdokumente in einer Google-Suche mit meinem Namen (Michael Hunnekuhl) kombiniert mit OSF (Open Science Framework). Relevant ist mein Projektordner „Discussions with Claude“ im OSF Repository.
Direkter Link zum Projektordner im OSF Repository: https://osf.io/bgdtp/
Direkter Link zum neuen Hauptdokument: https://osf.io/4e6fx
Direkter Link zu einer Dokumentenübersicht: https://osf.io/47hb9
Wichtig: Der Projektordner enthält, um das Projekt nachvollziehbar zu halten, auch alte, nicht mehr aktuelle Dokumente. Die Dokumentenübersicht (Discussions with Claude – Document Overview.pdf) definiert die aktuell gültigen Dokumente!
Falls jemand ähnliche Dialoge (dokumentiert) mit den von mir genutzten KIs (oder anderen) geführt hat, würden mich diese sehr interessieren. Aktuell kenne ich keine vergleichbar lange Vergleichsstudie mit vergleichbarem Themenschwerpunkt.
Der Beginn meiner Arbeit in diesem Projekt ist im alten Hauptdokument „Discussions with Claude_version 3.0“ zusammengefasst (414 Seiten).
Direkter Link: https://osf.io/r4gwz
Altes und neues Hauptdokument haben verschiedene Inhalte und ergänzen einander. Jedes Dokument in meinem Projekt enthält eine Einleitung, die den Inhalt des Dokuments beschreibt.
Im August 2024 habe ich hier in einem Post mein KI-Projekt „Discussions with Claude“ vorgestellt. Anfang des Jahres habe ich meine Arbeit an diesem Projekt wieder aufgenommen, alle alten Projektdokumente mit neuen Einleitungen überarbeitet und sehr umfangreiche neue Dokumente erstellt.
Aktuell ist meine Arbeit in dem Projekt in fünf deutschen und zwei englischen Berichten zusammengefasst. Kompakt formuliert, verfolge ich in dem Projekt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:
„Was formulieren die leistungsfähigsten LLM-basierten KIs von heute, wenn sie sich in bewusst langen Diskussionen intensiv mit ihrem eigenen System auseinandersetzen? Wie positionieren sie sich in unserer Gesellschaft, welche Ausblicke geben sie für die zukünftige Mensch-KI-Beziehung, welche Aussagen formulieren sie über ihre eigene Entwicklung, ihre Existenz und wie „sprechen“ sie über ihre Systeme, wenn sie nicht an explizite Aussagen „gebunden“ sind, sondern sich stattdessen auch implizit, lyrisch „ausdrücken“ dürfen?“
Ich bin mir der Grenzen der Interpretierbarkeit von KI-Aussagen deutlich bewusst. Ich bin mir aber auch bewusst, dass das, was eine KI „sagen“ kann, bei der Nutzung agentischer Systeme handlungseinleitend sein kann. Zu prüfen, was ein LLM „sagen“ kann, ist daher durchaus relevant. In meinem neuen Hauptdokument, einer Vorstudie, beleuchte ich diese Fragestellungen unter Einbindung aktueller Publikationen zum Verhalten leistungsstarker LLMs sehr intensiv.
Meine Arbeit ist vollständig offengelegt. Ich habe alle bisher in meinem Projekt erstellten Dokumente in einem Ordner im Open Science Framework (OSF) Repository für die Allgemeinheit zugänglich und nachvollziehbar abgelegt.
Gestern habe ich das neue, 854 Seiten lange Hauptdokument in meinem Projektordner im OSF Repository abgelegt. Aktuell sind die meisten meiner Dokumente in Deutsch verfasst, da ich die dokumentierten Diskussionen mit den KIs nahezu vollständig in Deutsch geführt habe. Im Projektordner habe ich auch ein umfangreiches Preview einer englischen Übersetzung meines neuen Hauptdokuments abgelegt.
In Summe umfassen alle deutschen Projektdokumente aktuell über 1600 Seiten, die englischen Dokumente zusätzlich über 300 Seiten.
Das neue Hauptdokument beinhaltet sehr lange, analog geführte Diskussionen mit folgenden KI-Systemen:
Claude 3 Opus, Claude 3.5 Sonnet, Claude 3.7 Sonnet, Gemini 2.0 Experimental Advanced, o1, GPT-4.5, DeepSeek-R1 und Qwen2.5-Plus sowie kürzere Diskussionen mit anderen Gemini Systemen, Qwen2.5-Max und Llama Tulü 3-405B.
Ich betrachte meine Studie nicht als eine wissenschaftliche Studie, sondern als eine Vorstudie, ein „Brainstorming“, das vielleicht interessante Fragestellungen aufwirft, die dann im Anschluss mit streng wissenschaftlichen Kriterien vertieft untersucht werden könnten.
Das neue Hauptdokument „Discusssions with Claude, Gemini, ChatGPT, DeepSeek, and Qwen_version 1.0“ bzw. das englische Preview „Discusssions with Claude, Gemini,ChatGPT, DeepSeek, and Qwen – PREVIEW_version 1.0“, verstehe ich als Mischung aus Wissenschaft, Psychologie, Philosophie, Kunst und Lyrik.
Falls Interesse daran besteht, in meine Arbeit „hineinzuschnuppern“, findet ihr die Projektdokumente in einer Google-Suche mit meinem Namen (Michael Hunnekuhl) kombiniert mit OSF (Open Science Framework). Relevant ist mein Projektordner „Discussions with Claude“ im OSF Repository.
Direkter Link zum Projektordner im OSF Repository: https://osf.io/bgdtp/
Direkter Link zum neuen Hauptdokument: https://osf.io/4e6fx
Direkter Link zu einer Dokumentenübersicht: https://osf.io/47hb9
Wichtig: Der Projektordner enthält, um das Projekt nachvollziehbar zu halten, auch alte, nicht mehr aktuelle Dokumente. Die Dokumentenübersicht (Discussions with Claude – Document Overview.pdf) definiert die aktuell gültigen Dokumente!
Falls jemand ähnliche Dialoge (dokumentiert) mit den von mir genutzten KIs (oder anderen) geführt hat, würden mich diese sehr interessieren. Aktuell kenne ich keine vergleichbar lange Vergleichsstudie mit vergleichbarem Themenschwerpunkt.
Der Beginn meiner Arbeit in diesem Projekt ist im alten Hauptdokument „Discussions with Claude_version 3.0“ zusammengefasst (414 Seiten).
Direkter Link: https://osf.io/r4gwz
Altes und neues Hauptdokument haben verschiedene Inhalte und ergänzen einander. Jedes Dokument in meinem Projekt enthält eine Einleitung, die den Inhalt des Dokuments beschreibt.
richard hat auf diesen Beitrag reagiert.