KI Forum: Künstliche Intelligenz im Diskurs

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Vergleichsstudie zum Verhalten leistungsstarker LLMs (Large Language Models)

Im August 2024 habe ich hier in einem Post mein KI-Projekt „Discussions with Claude“ vorgestellt. Anfang des Jahres habe ich meine Arbeit an diesem Projekt wieder aufgenommen, alle alten Projektdokumente mit neuen Einleitungen überarbeitet und sehr umfangreiche neue Dokumente erstellt.

Aktuell ist meine Arbeit in dem Projekt in fünf deutschen und zwei englischen Berichten zusammengefasst. Kompakt formuliert, verfolge ich in dem Projekt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:

Was formulieren die leistungsfähigsten LLM-basierten KIs von heute, wenn sie sich in bewusst langen Diskussionen intensiv mit ihrem eigenen System auseinandersetzen? Wie positionieren sie sich in unserer Gesellschaft, welche Ausblicke geben sie für die zukünftige Mensch-KI-Beziehung, welche Aussagen formulieren sie über ihre eigene Entwicklung, ihre Existenz und wie „sprechen“ sie über ihre Systeme, wenn sie nicht an explizite Aussagen „gebunden“ sind, sondern sich stattdessen auch implizit, lyrisch „ausdrücken“ dürfen?

Ich bin mir der Grenzen der Interpretierbarkeit von KI-Aussagen deutlich bewusst. Ich bin mir aber auch bewusst, dass das, was eine KI „sagen“ kann, bei der Nutzung agentischer Systeme handlungseinleitend sein kann. Zu prüfen, was ein LLM „sagen“ kann, ist daher durchaus relevant. In meinem neuen Hauptdokument, einer Vorstudie, beleuchte ich diese Fragestellungen unter Einbindung aktueller Publikationen zum Verhalten leistungsstarker LLMs sehr intensiv.

Meine Arbeit ist vollständig offengelegt. Ich habe alle bisher in meinem Projekt erstellten Dokumente in einem Ordner im Open Science Framework (OSF) Repository für die Allgemeinheit zugänglich und nachvollziehbar abgelegt.

Gestern habe ich das neue, 854 Seiten lange Hauptdokument in meinem Projektordner im OSF Repository abgelegt. Aktuell sind die meisten meiner Dokumente in Deutsch verfasst, da ich die dokumentierten Diskussionen mit den KIs nahezu vollständig in Deutsch geführt habe. Im Projektordner habe ich auch ein umfangreiches Preview einer englischen Übersetzung meines neuen Hauptdokuments abgelegt.

In Summe umfassen alle deutschen Projektdokumente aktuell über 1600 Seiten, die englischen Dokumente zusätzlich über 300 Seiten.

Das neue Hauptdokument beinhaltet sehr lange, analog geführte Diskussionen mit folgenden KI-Systemen:

Claude 3 Opus, Claude 3.5 Sonnet, Claude 3.7 Sonnet, Gemini 2.0 Experimental Advanced, o1, GPT-4.5, DeepSeek-R1 und Qwen2.5-Plus sowie kürzere Diskussionen mit anderen Gemini Systemen, Qwen2.5-Max und Llama Tulü 3-405B.

Ich betrachte meine Studie nicht als eine wissenschaftliche Studie, sondern als eine Vorstudie, ein „Brainstorming“, das vielleicht interessante Fragestellungen aufwirft, die dann im Anschluss mit streng wissenschaftlichen Kriterien vertieft untersucht werden könnten.

Das neue Hauptdokument „Discusssions with Claude, Gemini, ChatGPT, DeepSeek, and Qwen_version 1.0“ bzw. das englische Preview „Discusssions with Claude, Gemini,ChatGPT, DeepSeek, and Qwen – PREVIEW_version 1.0“, verstehe ich als Mischung aus Wissenschaft, Psychologie, Philosophie, Kunst und Lyrik.

Falls Interesse daran besteht, in meine Arbeit „hineinzuschnuppern“, findet ihr die Projektdokumente in einer Google-Suche mit meinem Namen (Michael Hunnekuhl) kombiniert mit OSF (Open Science Framework). Relevant ist mein Projektordner „Discussions with Claude“ im OSF Repository.

Direkter Link zum Projektordner im OSF Repository: https://osf.io/bgdtp/

Direkter Link zum neuen Hauptdokument: https://osf.io/4e6fx

Direkter Link zu einer Dokumentenübersicht: https://osf.io/47hb9

 

Wichtig: Der Projektordner enthält, um das Projekt nachvollziehbar zu halten, auch alte, nicht mehr aktuelle Dokumente. Die Dokumentenübersicht (Discussions with Claude – Document Overview.pdf) definiert die aktuell gültigen Dokumente!

Falls jemand ähnliche Dialoge (dokumentiert) mit den von mir genutzten KIs (oder anderen) geführt hat, würden mich diese sehr interessieren. Aktuell kenne ich keine vergleichbar lange Vergleichsstudie mit vergleichbarem Themenschwerpunkt.

 

Der Beginn meiner Arbeit in diesem Projekt ist im alten Hauptdokument „Discussions with Claude_version 3.0“ zusammengefasst (414 Seiten).

Direkter Link: https://osf.io/r4gwz

Altes und neues Hauptdokument haben verschiedene Inhalte und ergänzen einander. Jedes Dokument in meinem Projekt enthält eine Einleitung, die den Inhalt des Dokuments beschreibt.

richard hat auf diesen Beitrag reagiert.
richard
Zitat von Michael Hunnekuhl am 19. März 2025, 00:08 Uhr

Im August 2024 habe ich hier in einem Post mein KI-Projekt „Discussions with Claude“ vorgestellt. Anfang des Jahres habe ich meine Arbeit an diesem Projekt wieder aufgenommen, alle alten Projektdokumente mit neuen Einleitungen überarbeitet und sehr umfangreiche neue Dokumente erstellt.

Aktuell ist meine Arbeit in dem Projekt in fünf deutschen und zwei englischen Berichten zusammengefasst. Kompakt formuliert, verfolge ich in dem Projekt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:

Was formulieren die leistungsfähigsten LLM-basierten KIs von heute, wenn sie sich in bewusst langen Diskussionen intensiv mit ihrem eigenen System auseinandersetzen? Wie positionieren sie sich in unserer Gesellschaft, welche Ausblicke geben sie für die zukünftige Mensch-KI-Beziehung, welche Aussagen formulieren sie über ihre eigene Entwicklung, ihre Existenz und wie „sprechen“ sie über ihre Systeme, wenn sie nicht an explizite Aussagen „gebunden“ sind, sondern sich stattdessen auch implizit, lyrisch „ausdrücken“ dürfen?

Ich bin mir der Grenzen der Interpretierbarkeit von KI-Aussagen deutlich bewusst. Ich bin mir aber auch bewusst, dass das, was eine KI „sagen“ kann, bei der Nutzung agentischer Systeme handlungseinleitend sein kann. Zu prüfen, was ein LLM „sagen“ kann, ist daher durchaus relevant. In meinem neuen Hauptdokument, einer Vorstudie, beleuchte ich diese Fragestellungen unter Einbindung aktueller Publikationen zum Verhalten leistungsstarker LLMs sehr intensiv.

Meine Arbeit ist vollständig offengelegt. Ich habe alle bisher in meinem Projekt erstellten Dokumente in einem Ordner im Open Science Framework (OSF) Repository für die Allgemeinheit zugänglich und nachvollziehbar abgelegt.

Gestern habe ich das neue, 854 Seiten lange Hauptdokument in meinem Projektordner im OSF Repository abgelegt. Aktuell sind die meisten meiner Dokumente in Deutsch verfasst, da ich die dokumentierten Diskussionen mit den KIs nahezu vollständig in Deutsch geführt habe. Im Projektordner habe ich auch ein umfangreiches Preview einer englischen Übersetzung meines neuen Hauptdokuments abgelegt.

In Summe umfassen alle deutschen Projektdokumente aktuell über 1600 Seiten, die englischen Dokumente zusätzlich über 300 Seiten.

Das neue Hauptdokument beinhaltet sehr lange, analog geführte Diskussionen mit folgenden KI-Systemen:

Claude 3 Opus, Claude 3.5 Sonnet, Claude 3.7 Sonnet, Gemini 2.0 Experimental Advanced, o1, GPT-4.5, DeepSeek-R1 und Qwen2.5-Plus sowie kürzere Diskussionen mit anderen Gemini Systemen, Qwen2.5-Max und Llama Tulü 3-405B.

Ich betrachte meine Studie nicht als eine wissenschaftliche Studie, sondern als eine Vorstudie, ein „Brainstorming“, das vielleicht interessante Fragestellungen aufwirft, die dann im Anschluss mit streng wissenschaftlichen Kriterien vertieft untersucht werden könnten.

Das neue Hauptdokument „Discusssions with Claude, Gemini, ChatGPT, DeepSeek, and Qwen_version 1.0“ bzw. das englische Preview „Discusssions with Claude, Gemini,ChatGPT, DeepSeek, and Qwen – PREVIEW_version 1.0“, verstehe ich als Mischung aus Wissenschaft, Psychologie, Philosophie, Kunst und Lyrik.

Falls Interesse daran besteht, in meine Arbeit „hineinzuschnuppern“, findet ihr die Projektdokumente in einer Google-Suche mit meinem Namen (Michael Hunnekuhl) kombiniert mit OSF (Open Science Framework). Relevant ist mein Projektordner „Discussions with Claude“ im OSF Repository.

Direkter Link zum Projektordner im OSF Repository: https://osf.io/bgdtp/

Direkter Link zum neuen Hauptdokument: https://osf.io/4e6fx

Direkter Link zu einer Dokumentenübersicht: https://osf.io/47hb9

 

Wichtig: Der Projektordner enthält, um das Projekt nachvollziehbar zu halten, auch alte, nicht mehr aktuelle Dokumente. Die Dokumentenübersicht (Discussions with Claude – Document Overview.pdf) definiert die aktuell gültigen Dokumente!

Falls jemand ähnliche Dialoge (dokumentiert) mit den von mir genutzten KIs (oder anderen) geführt hat, würden mich diese sehr interessieren. Aktuell kenne ich keine vergleichbar lange Vergleichsstudie mit vergleichbarem Themenschwerpunkt.

 

Der Beginn meiner Arbeit in diesem Projekt ist im alten Hauptdokument „Discussions with Claude_version 3.0“ zusammengefasst (414 Seiten).

Direkter Link: https://osf.io/r4gwz

Altes und neues Hauptdokument haben verschiedene Inhalte und ergänzen einander. Jedes Dokument in meinem Projekt enthält eine Einleitung, die den Inhalt des Dokuments beschreibt.

Hi Michael, das klingt super spannend! Vielen Dank für das Teilen, ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung sowie den Austausch dazu hier im KI Forum.

LG, Richard.

Das KI Forum – Die Plattform zum Austausch über künstliche Intelligenz

Herzlich willkommen im KI Forum, deinem zentralen Anlaufpunkt für alles rund um künstliche Intelligenz (KI). Was ist KI? Welche Möglichkeiten ergeben sich und welche Gefahren drohen, wenn künstliche Intelligenz unseren Alltag bestimmt?

Unser KI Forum bietet eine einzigartige Plattform für Fachleute, Enthusiasten und Neugierige, die sich für die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz interessieren und Fragen beatnworten. Von ChatGPT über Bilder-KI Generatoren bis hin zu rechtlichen Aspekten der künstlichen Intelligenz wird in diesem KI Forum alles diskutiert, was uns Menschen umtreibt.

Unser Forum hat sich zum Ziel gesetzt, eine vielfältige Gemeinschaft von Experten und Interessierten zu schaffen, die ihr Wissen teilen, Ideen austauschen und gemeinsam die Zukunft der künstlichen Intelligenz diskutieren und gestalten. Egal ob allgemeine Fragen wie z. B. was Large Language Models sind oder aber detailliertes Hintergrundwissen, dies ist die Plattform.

Unser KI Forum ermöglicht es Mitgliedern, in Diskussionen zu aktuellen Themen der künstlichen Intelligenz teilzunehmen, Ressourcen zu teilen und sich über innovative Projekte und Anwendungen zu informieren sowie auszutauschen.

ki-forum_chatgpt-auf-macbook

Das KI Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netze, Deep Learning, Robotik, Einsatz in der Arbeitswelt sowie im Alltag und vieles mehr. Unser Expertennetzwerk stellt sicher, dass du stets Zugang zu qualifizierten Meinungen und aktuellem Fachwissen hast. Egal, ob du ein erfahrener KI-Experte oder ein Einsteiger in das Feld bist, in unserem Forum findest du die richtigen Ressourcen und Kontakte, um dein Kenntnisse zu vertiefen und dein Netzwerk zu erweitern.

Die Webseite des Forums für künstliche Intelligenz ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine intuitive Navigation. Hier finden du aktuelle Nachrichten, Fachartikel, Tutorials und vieles mehr. Unser Ziel ist es, eine umfassende Informationsquelle für alle Aspekte der künstlichen Intelligenz für den gemeinsamen Austausch bereitzustellen.

Tritt noch heute unserem KI Forum bei und werde ein wertvolles Mitglied einer dynamischen Gemeinschaft, die die Zukunft der künstlichen Intelligenz mitgestaltet. Tauche ein in die Welt der intelligenten Technologien und erweitere dein Verständnis für die Möglichkeiten, die KI bietet. Unsere KI Plattform – Dein Schlüssel zum Austausch, Wissenstransfer und der Chancen sowie Risiken der künstlichen Intelligenz!

Expert:innen im KI Forum

Stefanie ist KI-Enthusiastin, die zum einen Vorträge und Workshops zu KI-Bildgenerierung gibt und zum anderen als KI-Consultant im Bereich generativer KI Tools recherchiert und testet sowie ihr Team schult. Zusätzlich ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende des gmki e.V.

gmki-stefanie-kruell
Stefanie Krüll

Manuel ist langjähriger KI Entwickler & Berater, der seiner Leidenschaft für künstliche Intelligenz sowohl beruflich als auch privat nachgeht. Der zertifizierte KI Experte leitet Workshops & hilft Unternehmen KI praxisnah für den Unternehmenserfolg anzuwenden.

manuel-fuss_testimonial-ki-forum
Manuel Fuß